
Energie


APROPOS WASSER: ÖKOLOGISCHE RESTAURIERUNG STATT FINANZKOMPENSATION FÜR ÖKOSYSTEMLEISTUNGEN
“Die Kartoffelernte wird ein Trauerspiel“ – diesen Satz hört man häufig, wenn man das Gespräch sucht in der ländlichen Gegend von Chinchero in der Nähe von Cusco, Peru. Es herrscht Wasserstress: deutlich weniger Niederschläge, die zeitlich unkalkulierbar und häufig als Starkregen stattfinden, stellen die kleinen familiären Landwirtschaften vor grösste Probleme. Den Menschen hier bleibt keine Wahl und so haben sie begonnen, das Wassermanagment an die Klimakrise anzupassen. Stichwort: Wasser säen. Dahinter stecken unterschiedliche Massnahmen, die die Niederschläge optimal zur Anreicherung oder Regenerierung der
Grundwasserhorizonte auszunutzen versuchen. Damit diese Resilienz jedoch durch wenig achtsamen Wasserkonsum nicht direkt wieder zunichte gemacht wird, vor allem in den städtischen Zentren und durch den Tourismus, ist angesagt, ökosystemische Regenerierung zu ermöglichen indem Wechselseitigkeiten erkannt und Verhalten dahingehend ausgerichtet werden. Die hier skizzierte Geschichte des Gelingens befindet sich mitten in diesem Prozess.


INDIA BUDGET 2023: GRÜN NUR DEM NAMEN NACH?

Die kleine Wärme, dieSie spüren
Wer hat nicht schon einmal diese kleine Wärme gespürt:
– von einer brennenden Glühbirne ausgeht;
– wenn Sie ein Mobiltelefon aufladen;
– unter einem Mixer herauskommt, wenn man ihn benutzt;
– von irgendwo im Kühlschrank;
– aus dem Fernseher;
– aus dem Kühler, den Reifen, dem Auspuff und dem Getriebegehäuse eines Fahrzeugs; – Klimatisierung;
– vom Motor eines Ventilators;
– von den Seiten eines Topfes auf dem Herd;
– …
Jedes Gerät, das Energie verbraucht, wird „immer“ heiß. Ein bisschen oder viel, aber es wird heiß. Und diese Wärme ist nicht das, wofür wir bezahlen, um Licht, Schall, Belüftung, „Kälte“, Bewegung, Unterhaltung, Arbeit zu bekommen. Es ist Wärme, die in den thermodynamischen Mülleimer geworfen wird, in den wir die obere Atmosphäre verwandelt haben.
In der Physik wurde um 1850 ein „Gesetz“ erkannt, das bis heute nicht widerlegt werden konnte: der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik oder auch das Entropiegesetz. Leider laufen die meisten Leser weg, wenn sie auf Wörter wie Physik, Thermodynamik und (noch schlimmer) Entropie stoßen. Doch das Gesetz der Entropie verfolgt sie unerbittlich, auch wenn einige die Schultern heben und aufhören zu lesen. So wie wir unaufhaltsam vom Licht des Tages und der Dunkelheit der kommenden Nacht verfolgt werden. Und mit Nacht meine ich die Zeit der Dunkelheit, die von den Glühbirnen bekämpft wird, die diese Wärme ausstrahlen, die wir spüren. Jede Glühbirne strahlt Wärme aus, in jedem Zimmer, an jedem Straßenmast, in jedem Stadion. Wie viele Glühbirnen brennen in diesem Moment in der rotierenden Nacht des Planeten? Ich würde sagen, mehrere hundert Millionen, besser mehrere Milliarden, Milliarden. Und sie alle strahlen Wärme aus.
Wenn wir eine Glühbirne mit einem Tuch umwickeln, spüren wir nach ein paar Minuten, dass sie sich viel stärker erwärmt hat als ohne das Tuch. Offensichtlich werden wir das Licht nicht sehen. Und wenn der Stoff dick ist, werden wir spüren, dass die Temperatur in kürzerer Zeit höher ist und vielleicht die Glühbirne beschädigt wird. Der Stoff verhindert, dass die Wärme an die Umgebungsluft abgegeben wird, und sie staut sich im Stoff, wodurch sich seine Temperatur und
die des Scheinwerfers erhöht. Auf die gleiche Weise wirken Treibhausgase auf den Planeten, indem sie einen Wärmestau verursachen und die Temperatur erhöhen.
Ja, jede Glühbirne, jeder Mixer, jedes Auto, jeder Motor, jedes Ladegerät usw. usw. strahlt Wärme ab. Die Frage ist also: Was werden wir tun? Wir sind, sagen diejenigen, die behaupten, es zu wissen, etwa acht Milliarden Menschen auf dem Planeten mit mehr als einer Glühbirne pro Person und jeder Mensch strebt nach einer Vielzahl von elektromechanischen Sklaven entsprechend den Triebkräften einer globalisierten/globalisierenden Lebensweise, in der die Prämissen von Komfort und Geschwindigkeit herrschen, was sowohl die Anzahl der elektromechanischen Sklaven als auch deren Nutzungszeit erhöht. Und alle strahlen diese kleine Wärme aus, die man spürt.
Die Pflege eines Babys ist in der Regel das Äußerste, sowohl instinktiv als auch durch Lernen. Sie erfordert Sanftmut, Schnelligkeit und ein gutes Urteilsvermögen ebenso wie Intuition. Ein Baby braucht in den ersten Monaten wirklich wenig, auch wenn die Werbung die wenigen entscheidenden Bedürfnisse des Kindes übermäßig befriedigt. Parallel dazu könnte man sagen, dass der Umgang mit der unsichtbaren und doch allgegenwärtigen (Geschöpfes-)Energie sowohl Fingerspitzengefühl, Schnelligkeit und gutes Urteilsvermögen als auch Intuition erfordert.
Energy Care, so vermute ich, erfordert heute ein vielseitiges Lernen, das zu einem sensiblen Umgang mit ihr führt, der die unvermeidlichen Folgen von Fehlern im Umgang mit ihr minimiert.
Mauricio Gnecco Januar 2023

ENERGIE FÜR ALLE
Dario Estrada aus Tumaco, Kolumbien, hat sich schon immer für alles interessiert, was mit Energieerzeugung zu tun hat. Als er während der Pandemie im Internet unterwegs war und ein Video aufstöberte, wo jemand aus Leitungswasser Wasserstoff gewann, nahm Darios Leben einen neuen Lauf, nach dem Motto: Energie für alle!
Instagram https://www.instagram.com/ecolhemany/
Hier können Sie das Projekt unterstützen

Die Debatte über den ökologischen Übergang bricht in Euskadi und Katalonien aus

ABFAHRT
Was passiert eigentlich mit Autohäusern, wenn Verbrennungsmotoren der Vergangenheit angehören? Sie könnten Transformationsagenturen für eine Verkehrswende werden, meint das Mobilitätshaus Golbeck im Berliner Nordosten. Und macht es selbst vor.

DAS VOLK VERLANGT WENIGER! – WENIGER ENERGIE
2008 stimmte das Zürcher Volk für die Energie-Initiative 2000-Watt-Gesellschaft. Seither hat sich die Stadtverwaltung zum Ökovorbild entwickelt und bereitet Zürich mit Instinkt und Verstand auf den Wandel vor.

Rohstoff für grüne Energie
Viele Rohstoffe werden in Entwicklungsländern abgebaut, mit verheerenden Folgen für Natur und Menschen. Für die Energiewende wird nun noch mehr Lithium, Kupfer, Kobalt und Bauxit benötigt. Kann man es verantwortlich gewinnen?
Ver completo