Glückliche Menschen brauchen nicht zu konsumieren – die brutale Aussage des Philosophen Serge Latouche
VON: JIMENA O. auf pijamasurf.com
Auf einer kürzlich in Pamplona stattfindenden Konferenz hat der französische Degrowth-Ideologe Serge Latouche seine Vorstellungen von der Illusion eines unendlichen Wachstums auf einem endlichen Planeten und seinen Vorschlag für eine Transformation hin zu einer qualitativen und nicht-quantitativen Vision der Produktion klar dargelegt.
Latouche sagt, dass seit der industriellen Revolution im unaufhaltsamen Wettlauf des Fortschritts um die Beherrschung der Natur und die Anhäufung materieller Güter die Idee „Morgen ist immer besser als heute“ und „Mehr ist immer besser“ propagiert wurde. Dieses theoretisch unendliche Wachstum ist jedoch zu einem perversen Konzept geworden, das das Wachstum von Krankheiten, Umweltverschmutzung und Vergiftung in dem Glauben einschließt, dass jedes Wachstum gut ist. Zu Recht sieht Latouche im Wachstum eine Art Religion, in der der Konsum der Ritus dieses Glaubens ist.
In unserer Gesellschaft „glaubt man, dass das Bruttoinlandsprodukt“ gleichbedeutend mit Glück ist, was den Bürger notwendigerweise dazu bringt, mehr zu konsumieren, damit das Bruttoinlandsprodukt weiter wächst und weil er glaubt, durch den Konsum dieses mythische Glück zu finden, das mit dem Konsum verbunden ist Objekte und die Lebensstile, die sie repräsentieren.
Aus seiner Sicht „leben wir verschlungen von der Akkumulationsökonomie, die zu Frustration und dem Wollen dessen führt, was wir nicht haben und nicht einmal brauchen“, was zu Unglückszuständen führe. „Wir haben in Frankreich eine Zunahme von Selbstmorden bei Kindern festgestellt“, fügte er hinzu, um später auf die Vergabe von Verbraucherkrediten durch Banken an Menschen ohne Gehalt und Vermögen hinzuweisen, wie es in den Vereinigten Staaten zu Beginn der Weltwirtschaftskrise geschah. . Für Professor Latouche „konsumieren glückliche Menschen normalerweise nicht“.
Trotz alledem glaubt Latouche, dass das kapitalistische System schließlich auf traumatische Weise zusammenbrechen wird.