Grüne Fakten To Go

Ursprünglich produziert und veröffentlicht auf www.boell-mv.de

Sehen Sie den Tatsachen ins Auge  : Die Klimakrise ist da und wir müssen JETZT alles tun, um die globale Erwärmung zu begrenzen, sowohl politisch als auch persönlich. In unserer Showcase-Ausstellung „Green Facts to Go“ präsentieren wir gemeinsam mit dem Katapult-Verlag Fakten, Fakten, Fakten und das besonders ansprechend und übersichtlich. Informieren Sie sich über die Standorte aller Kernkraftwerke der Welt und was in Lubmin passiert. Finden Sie heraus, wie viele alte, funktionierende Handys ungenutzt in deutschen Haushalten herumliegen und wie Sie sie sinnvoll einsetzen können. Lesen Sie, welche wichtige Rolle die Páramos in MV beim Schutz des Klimas und der Biodiversität wirklich spielen.

Die Karten  stammen aus dem Buch 102 Green Cards to Save the World. Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit dem Katapult-Verlag und bringen 15 ausgewählte Motive in Ihr Schaufenster vor Ort, sei es im Café, Fahrradladen oder Kino. Mit der Ausstellung wollen wir Zusammenhänge in der Stadt sichtbar machen, zum Nachdenken und Diskutieren einladen und natürlich zum Handeln anregen.

Alle Informationen zum Kredit.

erledigt 1

Geld

746 Unternehmen  weltweit betreiben Kohlekraftwerke, fördern, handeln oder liefern Kohle; Die meisten von ihnen befinden sich in China, Indien, den USA und Australien. 400 von ihnen wollen ihre Aktivitäten ausbauen. Kohlekraftwerke sind in 95 Ländern in Betrieb und in 60 weiteren sind Kohlekraftwerke geplant.

Deutschland ist eines der letzten EU-Länder, das bis 2038 aus der Kohle aussteigt. Knapp ein Dutzend Kohlekraftwerke und ein Braunkohleblock im Rheinischen Revier sind der Anfang und dürfen ab 2021 keinen Strom mehr handeln.

Das Steinkohlekraftwerk Rostock, betrieben von EnBW Energie Baden-Württemberg und RheinEnergie, ist seit 1994 in Betrieb. Im Jahr 2018 hat es 1.830.000 Tonnen Kohlendioxid emittiert. Von Februar bis Juni 2020 war das Kohlekraftwerk geschlossen. Weil? Für die gute Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien.

Kohlenstoffentfernung selbst durchführen? Hier geht es zur Rostocker kohlfrei-Initiative .

fertig 2

Zum Aufwärmen

Mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 10,4 Grad Celsius  ist 2020 das zweitwärmste Jahr in Deutschland seit Beginn der nationalen Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Nur 2018 war mit 10,5 Grad Celsius etwas wärmer.

Der Deutsche Wetterdienst beobachtete neun der zehn wärmsten Jahre in Deutschland im 21. Jahrhundert, die vier wärmsten Jahre davon im letzten Jahrzehnt 2011-2020. Dieses Jahrzehnt war auch das wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Ein weiteres Merkmal des letzten Jahres war, dass 2020 sehr sonnig und das dritte Jahr in Folge zu trocken war.

In Bad Lauchstädt  bei Halle untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung an der Forschungsstation GCEF (Global Change Experimental Facility) in der derzeit größten Landnutzung, wie sich der Klimawandel auf Ökosystemprozesse in vier verschiedenen Formen der Landnutzung auswirkt Klima. Experiment in der Welt in Bezug auf die Fläche. Im Interview erklärt Dr. Martin Schädler, wie dieser Versuch funktioniert und was die ersten Erkenntnisse sind  .

fertig 3

Flut

Unter der Annahme, dass  alle Gletscher und Eiskappen schmelzen, würde der Meeresspiegel um etwa 70 Meter steigen. Dies basiert auf einer Schätzung des US National Snow and Ice Data Center. Aber das ist alles nur ein Gedankenexperiment. Nach realistischen Prognosen des Weltklimarats könnte der Meeresspiegel bis zum Jahr 2100 um 29 bis 59 Zentimeter ansteigen, selbst wenn wir wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels ergreifen. Wenn wir uns nicht besonders anstrengen, könnte die Zunahme bis zu 110 Zentimeter betragen. Studien anderer Forscher warnen sogar vor mehr als zwei Metern. Entschuldigung, Wesmar!

fertig 4

Vogelsterben und Windkraftanlagen

Vogelschläge auf Windkraftanlagen  sind wahrscheinlich die am meisten diskutierte Ursache für den Verlust von Vögeln, obwohl andere vom Menschen verursachte Faktoren schwerwiegendere Folgen für die Populationen haben, wie z. B. unsere intensivierte Landwirtschaft.
Der Vergleich zeigt: Windkraftanlagen sind zweitrangig. Die Branche arbeitet an konkreten Lösungen in den Bereichen frühzeitige Standortwahl und Kollisionsvermeidungsmaßnahmen, um dem doppelten Schutzauftrag gerecht zu werden: Klimaschutz fördern und Artenschwund stoppen.

Da der Ausbau der Windkraft für den Klimaschutz unerlässlich ist, haben der NABU und die Bundestagsfraktion Grüne 2020 einen  Vorschlag vorgelegt , um den Ausbau der Windkraft zu beschleunigen und Arten zu schützen.

erledigt 5

Fahrradlinien

Was braucht eine  fahrradfreundliche Stadt? Geld und Platz Zwischen 2,30 Euro (München) und 5 Euro (Stuttgart) pro Person und Jahr haben deutsche Großstädte in den letzten Jahren für Fahrräder ausgegeben. Mit 4,70 Euro bzw. 2,90 Euro liegen Berlin und Hamburg im deutschen Mittelfeld.

Die Bundesrepublik investiert wenig in den Radverkehr. Aus dem Haushalt des Bundesverkehrsministeriums von knapp 28 Milliarden Euro flossen 2018 130 Millionen Euro in den Fahrradsektor, also 1,57 Euro pro Einwohner. Im gleichen Zeitraum investierten die Niederlande 2,6-mal mehr in ihre Fahrradinfrastruktur: 345 Millionen Euro.

Mit dem Projekt „Volksentscheid Fahrrad“  startete Berlin 2015 eine Bewegung, die von vielen Städten als „Radentscheid“ übernommen wurde. Ziel ist es, Städte fahrradfreundlicher zu machen, den individuellen Autoverkehr zu reduzieren und eine bessere Lebensqualität für alle zu erreichen. Auch in Rostock (2018) und Schwerin (2020) initiierten zivilgesellschaftliche Initiativen Entscheidungen zum Radverkehr.

Wie ist die Radverkehrssituation in Mecklenburg-Vorpommern? Das verrät Marie Heidenreich aus Radentscheid Rostock im Interview.

erledigt 6

Fleischkonsum

Drei Personen gehen in ein Restaurant. Der eine bestellt ein Fleischgericht, der andere einen vegetarischen und der andere einen Mehlwurmburger. Alle Mahlzeiten haben einen Energiegehalt zwischen 915 und 940 Kilokalorien. Sie alle füttern. Der Unterschied: Wer den Wurmburger isst, produziert am wenigsten Kohlensäure, nämlich nur 160 Gramm. Vegetarier produzieren 470 Gramm, Fleischfresser produzieren 2.020 Gramm. In vielen Regionen der Welt essen Menschen Insekten, vor allem in Asien. Weltweit gibt es mehr als 2.100 essbare Arten.

Wussten Sie, dass allein die fünf größten Fleisch- und Milchkonzerne so viele schädliche Treibhausgase ausstoßen wie der weltgrößte multinationale Ölkonzern?

erledigt 7

Erneuerbare Energie

In Nord- und Südeuropa  ist die Nutzung erneuerbarer Energien weiter fortgeschritten als in Deutschland. Einige Länder, wie beispielsweise Norwegen, können aufgrund geografischer Gegebenheiten stärker auf Wasserkraft zurückgreifen. In anderen südlichen Ländern hingegen scheint die Sonne häufiger. In Deutschland wächst der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch: 2000 lag ihr Anteil noch bei 6 Prozent, 2018 waren es 37,8 Prozent.

Während der Anteil der erneuerbaren Energien im Stromsektor im Jahr 2019 weiter auf 40,02 % gestiegen ist, befindet sich der Anteil der erneuerbaren Energien in den Sektoren Wärme (14,7 %) und Verkehr (5,5 %) weiterhin auf sehr niedrigem Niveau. hier muss es schnell gehen, um das 1,5°C-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens noch zu erreichen.

Sie möchten mehr Zahlen zur Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern? Dann werfen Sie einen Blick  in das Informationsblatt der Landesagentur für Energie und Klimaschutz.

erledigt 8

Moore

 Bei den Mooren ist Mecklenburg-Vorpommern der Favorit : Fast 13 Prozent des Landes sind von Mooren bedeckt. Die meisten deutschen Hochmoore sind verschwunden, weil sie für die Land- und Forstwirtschaft trockengelegt wurden. Wenn sie dehydriert sind, geben sie eine große Menge schädliches Kohlendioxid ab. Moore gehören im feuchten Zustand zu den wichtigsten Kohlenstoffspeichern der Erde: Torf nimmt CO  2  aus der Atmosphäre auf und bindet es.

Was ist eigentlich  Malaria  ?

Feuchte Hoch- und Niedermoore können land- und forstwirtschaftlich genutzt werden. Einige Beispiele: Anbau von Schilf für Reetdächer, Nutzung von Sumpfpflanzen zur Wärmeversorgung im Heizwerk Malchin, Entwicklung neuer Baustoffe mit Schilf oder Torfanbau als Torfersatz für den Gartenbau. Beispielsweise trägt die Nassbewirtschaftung von Torfböden zum Klimaschutz bei, indem CO2-Emissionen und Verdunstungskühlung reduziert werden.

Ödland-Beschützer werden? Eine Möglichkeit, Moore zu schützen, besteht darin, den Torfabbau zu verlangsamen oder  Kohlenstoffgutschriften von MoorFutures zu verwenden  , um sicherzustellen, dass entwässerte Moore wieder nass werden. Der BUND hat einen übersichtlichen Kaufratgeber für torffreie Blumenerde veröffentlicht  .

erledigt 9

Kreislaufwirtschaft

Drei Ideen zum Umgang mit alten Handys:  1. Lassen Sie sie zu Hause in der Schublade; 2. Im Wertstoffhof abgeben, da die darin enthaltenen Wertstoffe wiederverwendet werden können und die Batterien giftige Stoffe enthalten; 3. An den NABU senden. Mobiltelefone werden mit Partnerorganisationen aufbereitet und verkauft. Ein Teil des Verkaufserlöses geht an den Insektenfonds des NABU.

Hier sind die Sammelstellen  !

erledigt 10

Treibhausgase

Problemfelder in Deutschland sind laut Klimaschutzindex (CCPI 2021)  zu schwache Ausbauziele für Erneuerbare, zu geringe Fortschritte im Verkehrssektor, immer noch hoher Energieverbrauch und hohe klimaschädliche Treibhausgasemissionen pro Einwohner. Daher reicht das Gesamtergebnis nur für die  Wertung „mittelmäßig“  . Deutschland liegt hinter Ländern wie Indien, Chile und Marokko. Schweden, Großbritannien und Dänemark belegen die ersten Plätze.

Übrigens: Für eine klimaneutrale Welt sollte jeder Mensch  nur eine Tonne CO  2  pro Jahr ausstoßen; in Deutschland sind es derzeit etwa 11 Tonnen pro Person.

Für den persönlichen Schnellcheck gibt es den CO²-Rechner des Umweltbundesamtes!

gemacht 11

Oberfläche

Seit den 1980er Jahren  verbraucht die Menschheit mehr natürliche Ressourcen, als die Erde ohne Schaden verkraften kann. In Deutschland fließt mehr als ein Drittel in die Ernährung, 80 Prozent in Lebensmittel tierischen Ursprungs. Es folgen Wohnen, Mobilität und Konsum. Allerdings hat jeder Mensch seinen eigenen ökologischen Fußabdruck. Dies ist der Bereich, den es für seinen Lebensstil umwandelt. Dieser Bereich ist natürlich begrenzt. Jedem Menschen stehen rechnerisch nur 1,7 globale Hektar zur Verfügung. Wenn Länder diesen Wert überschreiten, verbrauchen ihre Bürger mehr Ressourcen, als unser Planet bereitstellen kann. Im Jahr 2019 nahm die Weltbevölkerung fast das Doppelte der globalen Hektar ein.

gemacht 12

Kernkraftwerke und Entsorgung

11 der 17 Atomkraftwerke  in Deutschland wurden seit 2011 abgeschaltet, darunter auch in Lubmin, 25 Kilometer von Greifswald entfernt. 1990 waren dort vier Reaktoren in Betrieb. Nach der Wiedervereinigung sollte das Atomkraftwerk stillgelegt werden, der sowjetische Bau der 1960er-Jahre zu unsicher für Deutschland. Die Endlagerung des Atommülls in Lubmin ist noch unklar.

Bis Ende 2022 werden die letzten Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet und 1.900 Räder voll hochradioaktiver Abfälle müssen untergebracht werden. Dies ist das Erbe der Kernenergie und ihrer Nutzung. Nach Erkenntnissen der Bundesgesellschaft für Beseitigung weisen 90 Gebiete in Deutschland günstige geologische Verhältnisse auf. Das Auswahlverfahren wird 2031 abgeschlossen und der Deutsche Bundestag entscheidet über den Endlagerstandort. Ab 2050 werden Container mit radioaktiven Abfällen unterirdisch gelagert.

Hier finden Sie alle Informationen zur Repositoriumssuche

erledigt 13

Erdüberlastungstag

1979  fiel der Earth Overshoot Day auf den 29. Oktober. 1989 am 11. Oktober 1999 am 29. September 2009 am 18. August und 2019 am 29. Juli. Der Tag soll symbolisch darauf aufmerksam machen, wann wir in Sachen Nachhaltigkeit in der Kreide stehen, zum Beispiel mehr Treibstoff und Lebensmittel verbrauchen, als weltweit nachwachsen und produziert werden können.

Dies kann auch für einzelne Länder berechnet werden. Die ärmsten und verbrauchsschwachen Länder wie Indonesien, Ecuador oder Nicaragua leben nur im Dezember auf Pump, in Katar und Luxemburg ist es bereits Februar. Dies liegt auch daran, dass diese beiden Länder die meisten Lebensmittel importieren. Verursacht höheren CO  2 -Ausstoß und schlechte Laune.

erledigt 14

Schwimmer aus Kunststoff

Deutschland produziert  mehr Verpackungsmüll als jedes andere EU-Land. Beim Verpackungsabfall aus Kunststoff liegt Deutschland in der EU an dritter Stelle.

Obwohl wir Wert auf das Recycling von Kunststoffen legen, ist dies nur mit einem Bruchteil an Kunststoffabfällen möglich. Stattdessen werden rund eine Million Tonnen Plastik exportiert. Jahrelang landete mehr als die Hälfte des weltweiten Plastikmülls in China. Seit die Volksrepublik 2018 ein Importverbot verhängt hat, werden andere asiatische Länder als Müllsammelstationen genutzt.

Da 99 Prozent aller Kunststoffe aus fossilen Brennstoffen wie Öl, Gas und Kohle hergestellt werden, sind die klimaschädlichen Emissionen im gesamten Lebenszyklus extrem hoch.

fertig 15

Bahnstrecken

In Deutschland  wurden seit 1990 mehr als 6.500 Gleiskilometer stillgelegt, also ein Fünftel des gesamten Schienennetzes. Besonders betroffen war der Osten: 40 Prozent aller gesperrten Strecken liegen in den neuen Bundesländern.

Im Schienenverkehr steckt ein enormes Klimaschutzpotenzial. Beispiel Güterverkehr: Auf der Schiene beträgt der Treibhausgasausstoß 18 g pro Tonnenkilometer, ein Lkw emittiert hier mit 112 g mehr als sechsmal mehr Treibhausgase.

Positive Nachricht 2020: Die Darßbahn ist zurück! In Schwerin wurde beschlossen, die Strecke von Barth über Zingst nach Prerow neu zu bauen. Die 19 Kilometer lange eingleisige Strecke soll es Einheimischen und Touristen ermöglichen, nach mehr als 75 Jahren wieder mit der Bahn auf die Halbinsel Fischland-Darß und von dort auf das Festland zu reisen und so die Ferienregion vom Autoverkehr zu entlasten.