DIE DORFBEWOHNER VON ELOPA UND ETUGU ERKLÄREN DAS ANGESTAMMTE LAND ZUM NATURSCHUTZGEBIET DER GEMEINSCHAFT

ROING, 3. Juni: Die Einwohner der Dörfer Elopa und Etugu, bestehend aus den Pulu-, Mitapo-, Linggi- und Menda-Clans der Idu Mishmi-Gemeinde im Bezirk Lower Dibang Valley, haben einen Teil ihres angestammten Gewohnheitslandes zu einem Community Conserved Area (CCA) erklärt. .Die Initiative wird von der Gemeinde finanziert.

Die offizielle Erklärung wurde am Freitag in Anwesenheit der örtlichen MLA Mutchu Mithi, DC Soumya Saurabh, Lohit CCF Tarun Johri und anderer Beamter der Forstbehörde, neben Panchayat-Mitgliedern, in der Anchal Samiti Hall hier abgegeben.

Die offizielle Erklärung besagt, dass die vier Clans ihr angestammtes Land zum CCA erklärt haben, „um das angestammte Land, die Tierwelt und die kulturellen Traditionen der Idu Mishmi zu schützen, die von unseren Vorfahren an uns weitergegeben wurden“.

Es heißt auch, dass das Land „zunächst für 10 Jahre ein CCA sein wird, verlängerbar nach Rücksprache mit den Clanmitgliedern“.

„Dieses CCA“, heißt es in der Erklärung, „ist ein Weg, dorthin zurückzukehren, wo die Wurzeln der Clans liegen – wo die Geschichte ihrer Vorfahren, des Landes, der Flüsse und Bäche, der Tiere, Vögel und Fische eng miteinander verbunden ist.

„Durch dieses CCA planen wir, nachhaltig zu konservieren, zu erforschen, zu verwalten und zu nutzen – in Übereinstimmung mit der Tradition von Idu Mishmi, informiert durch wissenschaftliche Erkenntnisse und mit Blick auf unsere sich schnell verändernde Welt“, heißt es darin.

Die Idu Mishmi sind weltweit für ihre Kultur des Naturschutzes bekannt. Das 65 Quadratkilometer große CCA wurde als Elopa-Etugu Community Eco-Cultural Preserve (EECEP) bezeichnet.

EECEP-Mitglied Abba Pulu informierte: „Das Akronym EECEP, wenn es als Wort ausgesprochen wird (ee-see-ee-pee), bedeutet in der Idu-Mishmi-Sprache ‚ein Ort, den wir vor langer Zeit verlassen haben‘. Der Name selbst hat eine tiefe Bedeutung für die Clanmitglieder von Elopa-Etugu, die in den 1980er und 1990er Jahren gezwungen waren, ihr angestammtes Land zu verlassen, als der Dibang-Fluss (Talo) nach jahrelanger Abholzung seinen Lauf änderte und ihre landwirtschaftlichen Felder verschluckte. In den folgenden zwei Jahrzehnten kam es im Land von Elopa-Etugu zu einer verstärkten Jagd auf Außenseiter und zum Abbau von Ressourcen.“

Ein anderes Mitglied, Iho Mitapo, sagte: „Nach der Flut mussten unsere Dörfer aufgegeben werden. Trotzdem hörten wir uns Geschichten darüber an, wie unsere Vorfahren dort lebten und wie zahlreich wild lebende Tiere dort zu finden waren. Dies führte dazu, dass wir Jugendlichen die Gegend so sehr liebten und respektierten, dass wir beschlossen, die Gegend und ihre reiche Flora und Fauna zu dokumentieren. Wir haben den ersten Schritt gemacht, indem wir Kamerafallen an verschiedenen Stellen installiert haben. Einige unzugängliche Gebiete wurden mit Rafting erreicht. Einige Gebiete hatten kein Trinkwasser. Unser Team musste die Nächte in provisorischen Zelten verbringen. All diese harte Arbeit hat sich ausgezahlt, als wir durch fortschrittliche Analysen angenehm schockierende Ergebnisse erhalten haben. Wir haben 40 verschiedene Tierarten und 100 verschiedene Vogelarten gefunden.“

Mitapo informierte, dass Tiere wie Nebelparder, zwei Arten von asiatischen Goldkatzen, marmorierte Katzen, Leopardenkatzen, asiatische Wildhunde, Himalaya-Schwarzbären, große indische Zibetkatzen, Schweinehirsche und gelbkehlige Marder mit ihren Kamerafallen gefangen wurden.

„Binturong und malaiischer Sonnenbär wurden zum ersten Mal in der Region nachgewiesen. Auch das stark gefährdete chinesische Pangolin, von dem es weltweit weniger als 7.000 gibt, wurde gefunden. Wir haben auch eine Zunahme der Anzahl von Sambars gesehen, während sie sich reproduzieren“, informierte Mitapo.

Er verglich die Zahl mit der des Mehao Wildlife Sanctuary (MWS) und sagte, dass das MWS, obwohl es viermal so groß ist wie das EECEP, nur 23 Säugetierarten hat, was im Vergleich zu den 40 des EECEP viel weniger ist.

„Darüber hinaus fehlen einige im EECEP gefundene Tierarten im MWS. Das MWS zeigt die Anwesenheit von nur einem Nebelparder, während unsere Kamerafallen am EECEP vier erfassten. Nachdem sie die Ergebnisse der Kamerafallenuntersuchungen gesehen hatten, einigten sich Dorfälteste und Jugendliche einstimmig darauf, konkrete Schritte zum Schutz der Tierwelt, der Landverbindungen und der reichen Kulturgeschichte des Gebiets zu unternehmen – die Geburt von EECEP CCA“, teilte er mit.

Clanältester Mutige Menda sagte: „Wir waren schon immer von unseren Wäldern und unserer Landwirtschaft abhängig. Früher war unsere Ernte reichlich und wir konnten unsere überschüssigen Lebensmittel sogar hier unten in Roing verkaufen. Mittlerweile hat sich dies jedoch drastisch geändert. Fische sind spärlich geworden, die meisten Tiere wurden gejagt. Daher ist dieser Schritt zum Schutz unseres Landes, unserer Wildtiere und Wälder eine sehr begrüßenswerte Entscheidung.“

MLA, CCF und DC lobten die Gemeinschaft für einen so einzigartigen Schritt und nannten ihn lobenswert, „da er der gesamten Menschheit zugute kommt und ein Beispiel für den gesamten Staat darstellt“. Alle drei sagten dem EECEP ihre Unterstützung zu.

Die MLA teilte mit, dass die Landesregierung mit dem Zentrum an einem rechtlichen Rahmen arbeite, der es den Stammesgemeinschaften des Staates ermögliche, legale Landrechte über ihr angestammtes Land zu erlangen.

„Solche Verfassungsbestimmungen existieren bereits in Nagaland und Mizoram, aber nicht in Arunachal Pradesh. Ein solcher Schritt sollte, wenn er erreicht wird, mehr Gemeinden ermutigen, ihr Land zu schützen“, sagte er.

CCF Johri sagte, dass „das Gebiet sich nicht mit dem reservierten Waldgebiet überschneiden sollte, um Eigentumsverwechslungen zu vermeiden. Erforderliche Genehmigungen oder Genehmigungen müssen auch bei der Abteilung eingeholt werden, selbst wenn es sich um eine CCA handelt.“

Was ist ein CCA?

Ein Community Conserved Area (CCA) ist ein Gebiet, das von Gemeinden für kulturelle, religiöse, Lebensunterhalts- oder politische Zwecke mit üblichen und anderen wirksamen Mitteln geschützt wird. CCAs unterscheiden sich von Wildschutzgebieten und Nationalparks, da lokale Gemeinschaften die Führung beim Schutz ihres Landes übernehmen und es gleichzeitig für zerstörungsfreie spirituelle und Lebensunterhaltszwecke nutzen.

Während CCAs in Indiens bestehendem Rechtsrahmen für den Schutz von Wäldern und Wildtieren eine politische Herausforderung bleiben, sind sie ein schnell wachsendes globales Phänomen mit Tausenden von Gemeinden auf der ganzen Welt, die CCAs in ihren traditionellen Ländern erklärt haben, um Natur, Kultur und Lebensgrundlagen von außen und innen zu schützen Bedrohungen, insbesondere groß angelegte Infrastrukturentwicklung.

Arunachals Nachbarstaat Nagaland hat fast 700 CCAs, in denen Dorfräte gesetzliche Rechte über Waldland haben.

Das EECEP wurde gemäß dem Rahmen für übliche Praktiken erklärt, der eine akzeptierte Form der lokalen Regierungsführung in Arunachal darstellt und vom Übereinkommen über die biologische Vielfalt und der International Union Conservation of Nature der Vereinten Nationen anerkannt wird, die Indien offiziell unterzeichnet hat.

In Indien erkennt das Forest Rights Act (FRA 2006) die Rechte von Waldbewohnern über ihr angestammtes Land an und ermächtigt sie, ihr Land durch die Erlangung von Rechtstiteln zu schützen. Die Umsetzung des FRA in Arunachal bleibt jedoch eine Herausforderung.

Welche Bedeutung hat EECEP?

Das EECEP ist das erste lokal geführte CCA in Ost-Zentral-Arunachal und an zweiter Stelle nach den CCAs von Tawang und West Kameng. Wichtig ist, dass das EECEP das erste von der Gemeinschaft erhaltene tropische Grasland in ganz Indien ist.

Das EECEP leistet einen Beitrag zu Indiens Verpflichtungen im Rahmen der Glasgow COP26, des Pariser Klimaabkommens und des Übereinkommens über die biologische Vielfalt.

Das EECEP wird von einem Verwaltungsausschuss geleitet, der sich aus Vertretern aller vier Idu Mishmi-Clans zusammensetzt. Das Mandat des Verwaltungsausschusses besteht nicht nur darin, Wildtiere zu schützen und geschädigte Lebensräume durch einen Managementplan wiederherzustellen, sondern auch ein nachhaltiges Einkommen für die Dorfbewohner durch gemeinschaftlich geführte Forschung und nachhaltigen Tourismus zu schaffen.

Zu den Zielen des EECEP gehören auch die Stärkung des generationsübergreifenden Wissenstransfers und die Förderung traditioneller kultureller Normen, die Durchführung von Programmen zur Verbesserung des sozioökonomischen Wohlergehens und der Gesundheit der Clanmitglieder und die Verhinderung einer groß angelegten Infrastrukturentwicklung ohne freie, vorherige und informierte Zustimmung der Gemeinschaft.

Der Verwaltungsausschuss des EECEP wird sich von einem lokalen Beratungsgremium beraten lassen, das sich aus Panchayat-Mitgliedern, der Distriktverwaltung, dem Forstamt und Gemeindevorstehern sowie einem technischen Beratungsgremium aus weltbekannten Experten zusammensetzt, die der neuartigen Initiative freiwillig ihre Unterstützung angeboten haben.

Durch die Erklärung gibt es nun ein vollständiges Verbot der Fischerei mit Generatoren, Sprengstoffen, Giften, der Jagd sowie der kommerziellen Gewinnung und des Verkaufs von Holz. Das Land verbleibt bei der Gemeinde und keine Einzelperson darf Land in ihrem Namen verkaufen, besetzen oder reservieren. Traditionelles Fischen und das Sammeln von NTPF in kleinem Maßstab ist für die Gemeinschaft erlaubt, aber nicht für Außenstehende.

In der Erklärung heißt es: „Durch Wiederherstellung, Schutz und maßvolle Nutzung hoffen wir, den Grundstein für eine nachhaltige Zukunft für unsere kommenden Generationen zu legen – eine Zukunft, in der wir wieder Teil der Natur sind, nicht ihr überlegen – eine Zukunft, in der Wirtschaft stattfindet ist mit Erzeugung verbunden, nicht mit Zerstörung.“

Erstveröffentlichung von Arunachal Times am 4. Juni 2022