Klimawende von unten

Zunächst geschah: nicht viel. Der Klimaschutz war offiziell Ziel der Bundesregierung, praktisch spielte er für die deutsche Politik aber jahrzehntelang keine Rolle. Doch dann begannen Bürgerinitiativen, die nötigen Entscheidungen in den Städten und Gemeinden selbst herbeizuführen.
Mit direkter Demokratie entstanden verbindliche Beschlüsse dort, wo die Menschen die Probleme vor der eigenen Haustür sahen. Sie schalteten
dreckige Kraftwerke ab, sorgten für sichere Fahrradwege und eine demokratische, ökologische Energieversorgung. Eine Bewegung kündigte sich
an, eine Wende in der Klimapolitik – eine Klimawende von unten.

Handbuch_Klimawende_von_unten