Bausteine fuer Klimagerechtigkeit
Dossier: Soziale Garantien
Grundeinkommen und soziale Garantien für alle
Eine sozialökologische Transformation wird mit vielen Veränderungen und Brüchen einhergehen. Grundeinkommen und andere soziale Garantien, wie eine ausreichende Gesundheitsversorgung und Zugänge zu öffentlichen und sozialen Infrastrukturen und Dienstleistungen für alle, nehmen die Angst vor diesen Veränderungen. Außerdem befördern sie deren demokratische Gestaltung.
Dossier: Gerechte Bodenpolitik
Gerechte Bodenpolitik für eine demokratische, vielfältige und zukunftsfähige Landwirtschaft
Landwirtschaftliche Böden in Deutschland sind sehr ungleich verteilt, außerlandwirtschaftliche Investoren und Großbetriebe nutzen Boden zunehmend als Spekulationsobjekt. Das lässt die Bodenpreise steigen und führt zur Konzentration von viel Fläche in den Händen weniger, profitorientierter Akteure. Gerechte Bodenpolitik hat zum Ziel, den Bodenmarkt zu demokratisieren, Land nach sozialen und ökologischen Konzepten zu vergeben und Verteilungsgerechtigkeit herzustellen.
Dossier: Sozial-ökologische Steuerpolitik
Klimagerecht umverteilen
Das deutsche und internationale Steuersystem ist durch umweltschädliche Subventionen, Steuerprivilegien für Superreiche sowie Ausnahmeregelungen für Konzerne ungerecht, klimaschädlich und demokratiegefährdend. Durch sozial-ökologische Steuerreformen können Ungerechtigkeiten abgebaut sowie ökologische Lenkungswirkungen und umverteilende Effekte gefördert werden.
Dossier: Arbeitszeitverkürzung
Für die 4-Tage-Woche und ein gutes Leben für alle
Kollektive Arbeitszeitverkürzung auf 28h und eine 4-Tage-Woche ist ein zentrales Element einer sozial-ökologischen Transformation. Durchgeführt bei vollem Lohnausgleich und mit Personalausgleich ist sie ein essentieller Beitrag zu Umverteilung von Arbeit, Zeit und Einkommen.
Dossier: Autofreie Städte
Wir brauchen Städte für Menschen – nicht für Autos!
Autos nehmen extrem viel Platz in unseren Städten ein, sind am Großteil der Verkehrsunfälle beteiligt und für Lärm und
Luftverschmutzung verantwortlich. Damit Städte Raum für ein gutes und gesundes Leben bieten, muss die Zahl der Autos drastisch reduziert werden.
Dossier: Gerechte Wohnraumverteilung
Vergesellschaftung als Basis einer gerechten und ökologischen Wohnraumverteilung. Der Wohnraum pro Kopf nimmt in Deutschland zu, wodurch auch der Energiebedarf steigt. Gleichzeitig ist Wohnraum ungleich und ungerecht verteilt. Auf einem profitorientierten Wohnungsmarkt besteht allerdings kein Interesse daran, Wohnraum sozial und umweltgerecht zu verteilen. Mit der Vergesellschaftung von Wohnraum kann die Umsetzung dieser Ziele ermöglicht bzw. maßgeblich beschleunigt werden. .
Dossier: Energiepreise
Jetzt die Transformation voranbringen statt sie zu verzögern! Anstelle neuer fossiler Energieprojekte bedarf es in der Energiekrise Maßnahmen für ein Recht auf eine Energie-Grundversorgung für alle: Progressive Energietarife mit Preisdeckel für den Grundbedarf, Umverteilung von Profiten, gezielte Drosselungen und Umbau industrieller Produktion und Investitionen in die Wärmewende.