Wir schlagen vor Neue Informationsmaterialien

Das Elend der Konsumwirtschaft ( Niko Paech)
Fast genau vor 20 Jahren fand in Rio de Janeiro die erste UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung statt. Der Gipfel und das dort verabschiedete Leitpapier „Agenda 21“, das eine nachhaltige ökologische, ökonomische und soziale Entwicklung im 21. Jahrhundert sicherstellen sollte, gelten heute noch als Meilensteine internationaler Umweltpolitik. Ende dieses Monats findet nun erneut eine UN-Konferenz […]

Nachhaltigkeit zwischen oekologischer Konsistenz und Dematerialisierung : Hat sich die Wachstumsfrage erledigt? (Nico Paech)
Dieser Beitrag untersucht, ob die beiden wichtigsten Nachhaltigkeitskonzeptionen, nämlich ökologische Konsistenz und Dematerialisierung, eine Abkoppelung des Wirtschaftswachstums vom Naturverbrauch ermöglichen.

Grundzuege einer Postwachstumsoekonomie (Nico Paech)
Als „Postwachstumsökonomie“ wird eine Wirtschaft bezeichnet, die ohne Wachstum des Bruttoinlandsprodukts über stabile, wenngleich mit einem vergleichsweise reduzierten Konsumniveau einhergehende Versorgungsstrukturen verfügt. Die Postwachstumsökonomie grenzt sich von landläufigen, auf Konformität zielende Nachhaltigkeitsvisionen wie „qualitatives“, „nachhaltiges“, „grünes“, „dematerialisiertes“ oder „decarbonisiertes“ Wachstum ab. Den vielen Versuchen, weiteres Wachstum der in Geld gemessenen Wertschöpfung dadurch zu rechtfertigen, dass […]

Solidarische Oekonomie
Initiativen, Ketten und Vernetzung zur Transformation (Dagmar Embshoff et alii)
FeedBacks
Stimmen und Gesichter zum Zukunftsalmanach / Jenseits von Morgen. Kurze Videos hierzu sind herzlich willkommen.